ABAP™ Delta: Erweiterung bis SAP NW 7.0 | SAP_8562 | In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die wichtigsten neuen Funktionen kennen, um welche die ABAP™ Workbench und die Sprache ABAP bis zum Releasestand NW 7.0 erweitert wurden. | 2 | Anfrage stellen |
ABAP™ Workbench: Konzepte und Tools | SAP_8561 | Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Grundlagen der Programmiersprache ABAP™ und lehrt, die damit verbundenen Werkzeuge der Workbench bzw. | 4 | Anfrage stellen |
Administration einer SQL Server Infrastruktur | MSSQLI | Lernen Sie in diesem Training, wie Datenbanken verwaltet werden und wie Sie die Datenbankumgebung sichern, überwachen und wiederherstellen können. | 5 | Anfrage stellen |
ANSI-SQL Grundlagen und relationale DBMS | SQLDB | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen von SQL | 3 | - Berlin und online: 06.08.25 - 08.08.25
- Berlin und online: 13.10.25 - 15.10.25
|
Apache CouchDB für Administratoren | CouchDBAd | Erlernen Sie in diesem Training die Administration der dokumentenorientierten Datenbank Apache CouchDB. | 2 | - Berlin und online: 13.11.25 - 14.11.25
|
Apache CouchDB für Entwickler | CouchDBEn | Erlernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der dokumentenorientierten Datenbank Apache CouchDB aus Entwicklersicht. | 2 | - Berlin: 31.07.25 - 01.08.25
- Berlin: 01.10.25 - 02.10.25
- Weitere Termine
|
Data Mining und Data Warehouse | DMDWG | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen zu Data Mining kennen. | 2 | Anfrage stellen |
Datenbanken einfach verstehen - Einführung & Grundlagen für Nicht-Datenbanker | DBEV | In diesem Training erlernen Sie die Grundlagen eines Datenbanksystems kennen. | 1 | - Berlin und online: 08.08.25
- Nur online: 01.09.25
- Weitere Termine
|
Datenbankgrundlagen Einführung allgemein | DBGE | In diesem Training erlernen Sie die Grundlagen des relationalen Datenbanksystems kennen. | 1 | - Berlin und online: 08.08.25
- Nur online: 02.09.25
|
Einführung in das Multitenant von Oracle | OracM | In diesem Training vermitteln wir Ihnen umfassende Kenntnisse in die Struktur und Arbeitsweise des Multitenantvon Oracle. | 2 | - Nur online: 13.10.25 - 14.10.25
|
Einführung in die Engineered Systems von Oracle | OracES | Erhalten Sie in diesem Training einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Engineered Systems von Oracle . | 1 | |
Einführung in die NoSQL-Datenbank MongoDB | MongoDBE | In diesem Training vermitteln wir umfassende Grundkenntnisse in der Struktur und Arbeitsweise der Datenbank MongoDB. | 1 | - Berlin und online: 08.08.25
- Nur online: 01.09.25
- Weitere Termine
|
Filemaker Pro | FilPr | Dieses FileMaker-Seminar vermittelt notwendiges Wissen im Umgang mit Filemaker und ermöglicht somit einen effektiven und schnellen Einstieg. | 2 | - Berlin: 18.09.25 - 19.09.25
|
Java Datenbanken | JavaDB | Lernen Sie in diesem Java-Training, wie sie eine javabasierte Anwendung entwickeln, deren Daten in einer Datenbank liegen. | 3 | - Berlin: 30.09.25 - 02.10.25
|
MariaDB Administration | MariaDB | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen von MariaDB. | 3 | - Nur online: 01.09.25 - 03.09.25
- Nur online: 15.10.25 - 17.10.25
|
MATLAB | Matlab | Lernen Sie in diesem MATLAB-Training anhand praktischer Übungen Visualisierungsfunktionen, Syntaxregeln und Programmierstrukturen in MATLAB kennen. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft Access 2016 Grundlagen | MSACG | Lernen Sie in diesem Training anhand von Übungen die Grundlagen der Datenbankentwicklung mit Access in der Version 2016 kennen. | 3 | - Berlin und online: 06.10.25 - 08.10.25
|
Microsoft Access 2016 Vertiefung | MSACV | Vertiefen Sie in diesem Training Ihr Wissen in Access 2016 rundum die Themen Abfragen, Felddatentypen, Indizes, Mehrbenutzer und Verwaltung. | 2 | - Berlin und online: 11.08.25 - 12.08.25
|
Microsoft Access 2019 Grundlagen | MSAC19G | Lernen Sie in diesem Training anhand von Übungen die Grundlagen der Datenbankentwicklung mit Microsoft Access in der aktuellen Version 2019 kennen. | 3 | - Berlin und online: 06.10.25 - 08.10.25
|
Microsoft Access 2019 Vertiefung | MSAC19V | Vertiefen Sie in diesem Training Ihr Wissen in Microsoft Access 2019 rundum die Themen Abfragen, Felddatentypen, Indizes, Mehrbenutzer und Verwaltung. | 2 | - Berlin und online: 11.08.25 - 12.08.25
|
Microsoft Access Programmierung | MSACP | Lernen Sie in diesem Training, wie Sie anspruchsvolle Anwendungen mit Microsoft Access mit der Hilfe von VBA realisieren. | 3 | - Berlin und online: 10.09.25 - 12.09.25
|
Microsoft CRM Administration | MSCRM5AdG | Lernen Sie in diesem Training das Programm Dynamics CRM zu installieren, zu konfigurieren und reparieren zu können. | 2 | - Berlin: 24.09.25 - 25.09.25
|
Microsoft CRM Anwender | MSCRM5AnG | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen, um das Programm Dynamics CRM optimal zu nutzen. | 2 | - Berlin: 22.09.25 - 23.09.25
|
Microsoft SQL für Fortgeschrittene | SQLDBV | In diesem Training erlernen Sie die Erstellung und Verwendung komplexer Abfragen. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server 2019 / 2022: Introduction to SQL Databases | MSSQL16I | Lernen Sie in diesem Training die technischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um grundlegende Konzepte von relationalen Datenbanken zu verstehen. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server 2022 / 2019 / 2017 / 2016 Administration | MSSQLA | Sie lernen in diesem Training die Grundlagen zur Installation, Administration und Wartung eines Microsoft SQL Servers in der Version 2016, 2017, 2019 oder 2022. | 3 | - Berlin und online: 10.09.25 - 12.09.25
|
Microsoft SQL Server 2022 / 2019 Administration unter Linux | MSSQLAL | In diesem Training lernen Sie den Microsoft SQL Server unter Linux zu installieren und zu verwalten. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server AlwaysOn | MSSQLAO | Lernen Sie in dieser Training die richtige Konfiguration sämtlicher Funktionen von AlwaysOn im SQL Server in vielen verschiedenen Szenarien. | 3 | - Berlin und online: 18.08.25 - 20.08.25
|
Microsoft SQL Server Programmierung (Transact-SQL) | TSQLP | Sie lernen in diesem Training die Grundlagen der Programmierungsmöglichkeiten auf dem SQL Server kennen. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server Reporting Services | MSSQLSRS | Lernen Sie in dieser Training die Funktionalitäten der Reporting Services im Microsoft SQL Server zu nutzen und aussagefähige Berichte zu erstellen. | 2 | - Berlin und online: 01.09.25 - 02.09.25
|
Microsoft SQL Server Umstieg | SQLU | Lernen Sie in dieser Training, wie Sie schnell und sicher Ihre alten Datenbanken auf einen neuen Microsoft SQL Server migrieren können. | 2 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server: Developing SQL Databases | MSSQL16DSD | Erlernen Sie in diesem Training die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Entwickeln einer Microsoft SQL Server Datenbank erforderlich sind. | 5 | Anfrage stellen |
Microsoft SQL Server: Querying Data with Transact SQL | MSSQL16TSQL | Erlernen Sie in diesem Training die technischen Fähigkeiten, die nötig sind, um grundlegende Transact-SQL-Abfragen für Microsoft SQL Server zu schreiben. | 3 | Anfrage stellen |
Microsoft Visual Basic .NET ADO.NET | MsVbAdoG | Lernen Sie in diesem Training auf Basis von Visual Basic mit dem ADO.NET-Objektmodell datengebundene Windows- und Webanwendungen zu entwickeln. | 3 | - Berlin: 21.07.25 - 23.07.25
- Berlin: 19.11.25 - 21.11.25
|
MongoDB Grundlagen | MongoDBG | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen von MongoDB. | 3 | - Berlin und online: 06.10.25 - 08.10.25
|
MySQL Administration | OrMySQL | Lernen Sie in diesem Training die Installation und Konfiguration des MySQL-Servers. | 3 | - Berlin und online: 25.08.25 - 27.08.25
|
Oracle 19c Backup / Recovery | ODBBR | Vertiefen Sie in diesem Training ihr Wissen zu Oracle 19c rund um Backup und Recovery. | 3 | Anfrage stellen |
Oracle 19c Backup / Recovery und erweiterte Administration | Orac12AV | Vertiefen Sie in diesem Training ihr Wissen zu Oracle 19c. | 5 | Anfrage stellen |
Oracle 19c Erweiterte Administration | ODBEA | Vertiefen Sie in diesem Training ihr Administrationswissen zu Oracle 19c. | 2 | Anfrage stellen |
Oracle 19c Installation und Administration | Orac12AG | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen von Oracle 19c. | 5 | Anfrage stellen |
Oracle 20c/19c New Features für 12c Administratoren | OracNF | Erfahren Sie in diesem Training, welche Änderungen und Neuerungen es für Administratoren beim Oracle 20c/19c Datenbankserver gegenüber 12c gibt. | 2 | Anfrage stellen |
Oracle 23ai Backup / Recovery | Orac23BR | Sie erfahren in diesem Training Möglichkeiten und erlernen die Durchführung von Oracle Backup und Restore/Recovery. | 3 | Anfrage stellen |
Oracle 23ai Backup / Recovery und erweiterte Administration | Orac23BREA | In diesem Training erfahren Sie erweiterte Administrationsmöglichkeiten und lernen die Durchführung von Oracle Backup und Restore/Recovery in den verschiedensten Szenarien. | 5 | Anfrage stellen |
Oracle 23ai Erweiterte Administration | Orac23EA | Sie erfahren in diesem Training erweiterte Administrationsmöglichkeiten zu Oracle 23ai in den verschiedensten Szenarien. | 2 | Anfrage stellen |
Oracle 23ai Installation und Administration | Orac23IA | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen der Oracle Datenbank 23ai kennen inklusive Installation, Konfiguration, Sicherheit und Troubleshooting. | 5 | Anfrage stellen |
Oracle PL/SQL Programmierung | OracSQL | In diesem Training lernen Sie die Grundlagen zur PL/SQL-Einsteiger. | 5 | - Dresden: 08.12.25 - 12.12.25
|
Oracle SQL für Fortgeschrittene | OSQLV | In diesem Traning erlernen die Kursteilnehmenden die Erstellung und Verwendung komplexer Abfragen. | 3 | Anfrage stellen |
Oracle SQL Grundlagen | OSQLG | In diesem Training lernen Sie die Grundlagen von Oracle SQL und die Erzeugung und Verwaltung von Datenbankobjekten kennen. | 5 | - Berlin und online: 24.11.25 - 28.11.25
|
Performance Tuning auf dem MS SQL Server | MSSQLPT | Lernen Sie in diesem Training die Performance auf einem Microsoft SQL Server zu beschleunigen. | 3 | - Berlin und online: 13.10.25 - 15.10.25
|
Performance Tuning auf dem Oracle Server | OracPT | Lernen Sie in diesem Training die Überwachung und das Auffinden von Performance-Engpässen und die Fehlersuche im Oracle Umfeld. | 3 | Anfrage stellen |
PERL und Datenbanken | PerlDa | Lernen Sie in diesem Training den professionellen Einsatz der Sprache Perl für den professionellen Zugriff auf Datenbanken. | 3 | Anfrage stellen |
PostgreSQL Administration Grundlagen | PostgrSQLA | Lernen Sie in diesem Training PostgreSQL zu installieren, zu administrieren und effektiv zu nutzen. | 3 | - Nürnberg und online: 30.06.25 - 02.07.25
- Berlin: 14.07.25 - 16.07.25
- Weitere Termine
|
PostgreSQL Administration Vertiefung | PostgrSQLAV | Sie lernen in diesem Training die fortgeschrittene Konfiguration von PostgreSQL kennen. | 2 | - Nürnberg und online: 03.07.25 - 04.07.25
- Berlin: 17.07.25 - 18.07.25
- Weitere Termine
|
PostgreSQL Programmierung | PostgrSQLP | Lernen Sie in diesem Training die wichtigsten APIs und Bibliotheken kennen, um PostgreSQL optimal zu nutzen. | 2 | - Berlin und online: 18.09.25 - 19.09.25
|
SAP - ABAP Query | ABAPQ | Erhalten Sie in diesem Training eine praxisnahe Einführung in SAP ABAP Query, um auf sehr einfache Weise optimierte Auswertungen zu erstellen. | 3 | - Berlin und online: 28.07.25 - 30.07.25
- Berlin und online: 15.12.25 - 17.12.25
|
SAP Anlagenbuchhaltung (AM) | SAP_8520 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die Möglichkeiten und Funktionen zur Konfiguration und Nutzung der Anlagenbuchhaltung kennen. Dabei erfahren die Teilnehmer/-innen, wie das System mit Hilfe des Customizing an firmenspezifische Anforderungen angepasst und integriert werden kann. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Anlagenbuchhaltung (AM) Aufbau | SAP_8526 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die fortgeschrittenen Anlagenbuchhaltungsthemen kennen. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Berechtigungskonzept Kompakt | SAP_8508 | Kursteilnehmer/-innen erhalten einen funktionalen Überblick über das SAP®-Berechtigungskonzept. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Business Workflow in der Anwendung | SAP_8560 | Dieser Kurs stellt die betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale durch den Einsatz von SAP® Business Workflow vor. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Controlling (CO) Kompakt | SAP_8521 | In diesem Kurs erhalten Teilnehmer/-innen einen Überblick über Controlling mit SAP®-Software und lernen die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP-Anwendungen kennen. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Datenbankadministration mit MS SQL Server | SAP_8510 | Dieser Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über das Relationale Datenbank-Management-System (RDBMS) von Microsoft SQL Server. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Einzelabschluss (FI) | SAP_8513 | Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die für den Einzelabschluss notwendigen Arbeiten, macht aber auch mit dem integrierten Prozess des Monats- und Jahresabschlusses vertraut. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Ergebniscontrolling (CO) | SAP_8524 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die verschiedenen Komponenten des Gemeinkosten-/Ergebniscontrollings kennen. Nach Abschluss des Seminars können sie das SAP®-Ergebniscontrolling unter Berücksichtigung des firmenspezifischen Berechtigungskonzeptes und der jeweiligen Gegebenheiten anpassen. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Finanzbuchhaltung (FI) Kompakt | SAP_8511 | MySAP™ Financials unterstützt die unternehmensübergreifende Kontrolle und Integration von Finanz- und Unternehmensinformationen, die für die strategische und operative Entscheidungsfindung von Bedeutung sind. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Gemeinkostencontrolling (CO) | SAP_8523 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die verschiedenen Komponenten des Gemeinkosten-/Ergebniscontrollings, die wichtigsten Customizingeinstellungen und deren Verknüpfungen im Controlling sowie die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Geschäftspartnerbuchhaltung (FI) | SAP_8512 | Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Grundlagen der Konfiguration in mySAP™ ERP Financials unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsprozesse in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie den Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen. | 4 | Anfrage stellen |
SAP HCM Konfiguration Personalstammdaten (HR) | SAP_8553 | Kursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs die Funktionalität des Customizings mit SAP® Human Capital Management (HCM) kennen. Anhand von Übungen führen sie charakteristische Arbeitsabläufe durch, die von Änderungen an Systemtabellen über Merkmalpflege bis hin zur Anpassung der Oberflächen reichen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP HCM Organisationsmanagement (HR) | SAP_8549 | Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Funktionalität und das Konfigurieren der Komponente Organisationsmanagement von mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM). | 2 | Anfrage stellen |
SAP HCM Personalabrechnung (HR) | SAP_8551 | In diesem Kurs wird die Funktionalität der Personalabrechnung mit SAP® ERP Human Capital Management (HCM) vorgestellt. | 2 | Anfrage stellen |
SAP HCM Personalbeschaffung (HR) | SAP_8547 | Kursteilnehmer/-innen lernen die Funktionalität der Personalbeschaffung mit mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM) kennen, die dazu dient, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern/-innen zu vereinfachen, Rekrutierungsprozesse zu optimieren und Verwaltungskosten zu senken. | 3 | Anfrage stellen |
SAP HCM Personalentwicklung (HR) | SAP_8550 | In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer/-innen die Funktionalität der Personalentwicklung mit SAP® ERP Human Capital Management (HCM) kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP HCM Personalwirtschaft (HR) Kompakt | SAP_8546 | Der Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über die Möglichkeiten der Personalwirtschaftskomponente von mySAP™ ERP. Kursteilnehmer/-innen lernen die Handhabung, Terminologie, Strukturen, Prozesse und Funktionen des Moduls kennen und erwerben Erfahrungen mit dem Customizing. | 4 | Anfrage stellen |
SAP HCM Veranstaltungsmanagement (HR) | SAP_8552 | In diesem Kurs wird die Funktionalität des Veranstaltungsmanagements mit SAP® Human Capital Management (HCM) behandelt. | 3 | Anfrage stellen |
SAP HCM Vergütungsmanagement (HR) | SAP_8548 | Die Teilnehmer/-innen dieses Kurses erwerben Kenntnisse über die Funktionalität und Konfiguration der Komponenten Vergütungsmanagement und Personalkostenplanung von mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM), die dazu dienen, Prozesse der Personaladministration zu optimieren. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Immobilienmanagement (FI) | SAP_8517 | Die Komponente SAP RE (SAP Real Estate) Immobilienmanagement ermöglicht eine effektive Bewirtschaftung des Immobilienbestandes und berücksichtigt dabei buchhalterische, kostenrechnerische und logistische Geschäftsvorfälle. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Kostenstellenrechnung (CO) | SAP_8522 | In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen den Aufbau und die Struktur der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung sowie die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP NetWeaver® (Grundlagen technisch) | SAP_8501 | In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer/-innen die Grundlagen und Komponenten der Plattform SAP NetWeaver® kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP NetWeaver® (Strategieworkshop) | SAP_8502 | In diesem Kurs erhalten Teilnehmer/-innen einen Überblick über die neuen Komponenten des SAP NetWeaver® und lernen dessen Leistungsfähigkeit, Funktionalität sowie die Bedeutung für ein Unternehmen kennen. | 1 | Anfrage stellen |
SAP NetWeaver® 2004s BI Kompakt | SAP_8539 | Dieser Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen funktionalen Überblick über das SAP® Business Information Warehouse (7.0), insbesondere im Zusammenhang mit der Technologie-Plattform SAP NetWeaver 2004s. | 2 | Anfrage stellen |
SAP NW 2004s BI Administration und Performance | SAP_8541 | Die Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über Performance, Administration, Architektur und Customizing des BI Systems. Sie erlernen den Umgang mit dem InfoCube Datenmodell, dem Transport Management, der BW Statistik, sowie einen Einblick in die Reporting Performance, in Aggregate, MultiProvider, ODS Objekte und Partitionierung. | 2 | Anfrage stellen |
SAP NW 2004s BI Berechtigungskonzept | SAP_8509 | In diesem Kurs erhalten Kursteilnehmer/-innen einen funktionalen Überblick über das Berechtigungskonzept SAP® Business Information Warehouse (7.0). | 2 | Anfrage stellen |
SAP NW 2004s BI Enterprise Data Warehouse | SAP_8542 | Kursteilnehmer/-innen erhalten in diesem Kurs einen Überblick über die Arbeit mit dem Enterprise Data Warehouse im SAP NetWeaver 2004 Business Intelligence (BI). | 2 | Anfrage stellen |
SAP NW 2004s BI Reporting und Analyse | SAP_8540 | Kursteilnehmer/-innen erhalten in diesem Kurs einen funktionalen Überblick über das SAP® Business Information Warehouse (7.0) mit Schwerpunkt Business Explorer Suite und lernen dessen Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Parallele Rechnungslegung (BWL) | SAP_8519 | In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die grundsätzliche Abbildungsmöglichkeiten der parallelen Bewertung aus BWL-Sicht kennen. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Parallele Rechnungslegung (SAP) | SAP_8518 | In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die grundsätzlichen Abbildungsmöglichkeiten der parallelen Bewertung mit SAP®-Software kennen. Der Kurs vermittelt, wie eine parallele Rechnungslegung in SAP realisiert werden kann. | 2 | Anfrage stellen |
SAP PLM Instandhaltung (PM) | SAP_8532 | Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über den Bereich Instandhaltung und lernen, wie die zentralen Geschäfts prozesse mit der Instandhaltungskomponente von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM) abgebildet werden. | 3 | Anfrage stellen |
SAP PLM Produktdatenmanagement (PDM) | SAP_8535 | Der Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über das Produktdatenmanagement mit Hilfe von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM). | 3 | Anfrage stellen |
SAP PLM Projektmanagement (PS) | SAP_8531 | In diesem Kurs gewinnen die Kursteilnehmer/-innen einen Überblick über die Planung, Steuerung und Verwaltung aller Aktivitäten, die während der Projektabwicklung mit der Projektmanagement-Komponente von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM) benötigt werden. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Produktkostencontrolling (CO) | SAP_8525 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten des Produktkostencontrollings, der Produktkostenplanung sowie die unterschiedlichen Kostenträgerrechnungen (für Produkte bzw. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Reisemanagement (FI) | SAP_8515 | Die Kursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs die Handhabung der Reiseplanung vom Reiseantrag über die Verfügbarkeitsabfrage bis zur Buchung von Reisedienstleistungen, sowie die Reisekostenabrechnung kennen und erfahren, wie gesetzliche und firmeninterne Vorgaben im System eingestellt werden. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Report Painter/Report Writer | SAP_8537 | Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die für die Erstellung eigener Berichte erforderlichen Kenntnisse über die Funktionalität des Report Painter und des Report Writer. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Reporting (Informationssystem) | SAP_8536 | Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen das Management diverser Geschäftsinformationen. | 2 | Anfrage stellen |
SAP SCM Fremdbeschaffung (MM) | SAP_8529 | Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmer/-innen den Leistungsumfang und die Einsatzbereiche der Materialwirtschaftskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM). | 4 | Anfrage stellen |
SAP SCM Lagerwirtschaft (WM) | SAP_8534 | Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs, die Organisation der Lagerverwaltung, ihre Anbindung an die Materialwirtschaft und die Ein- und Auslagerung auf Lagerplatzebene mit Hilfe von SAP™ Supply Chain Management (SAP SCM) durchzuführen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP SCM Produktionsplanung (PP) | SAP_8530 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die wesentlichen Bestandteile der Produktionsplanungskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM) und die damit verbundenen wirtschaftlichen Konzepte und Methoden kennen. | 4 | Anfrage stellen |
SAP SCM Prozesse im Vertrieb (SD) | SAP_8543 | In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die Grundlagen der Vertriebskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM) kennen. Die Teilnehmer/-innen können z.B. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Security für Administratoren/-innen (m/w/d) | SAP_8506 | In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/-innen die Grundlagen der Sicherheit bei der Nutzung von SAP®-Systemen und schärfen ihr Bewusstsein für Sicherheitsthemen. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Security für Administratoren/-innen (w/m/d) light | SAP_8507 | Dieser Kurs behandelt die Grundlagen der Sicherheit bei der Nutzung von SAP®-Systemen. Die Teilnehmer/-innen dieses Kurses erhalten einen Überblick der Schutzmaßnahmen in Form von Prävention und Überwachung/Monitoring des SAP-Systems. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Systemadministration (Aufbaukurs) | SAP_8505 | In diesem Kurs erhalten die Kursteilnehmer/-innen einen Überblick über die grundlegenden Administrationsaufgaben an einem SAP®-System und detaillierte Kenntnisse über Architektur, Funktionalität und Administration des Systems. | 4 | Anfrage stellen |
SAP Systemadministration (Einführung) | SAP_8504 | In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer/-innen einen Überblick über die grundlegenden Funktionen eines SAP®-Systems und einen Ausblick auf die wichtigsten administrativen Aufgaben. | 3 | Anfrage stellen |
SAP Systemüberblick (Grundlagen) | SAP_8500 | Der Kurs SAP Systemüberblick ermöglicht einen ersten Einstieg in das SAP®-Portfolio. Die bewusst kompakte Kursform ist optimiert für Entscheidungsträger/-innen, Projektmitarbeiter/-innen und andere SAP-Anwender/-innen, die die Produkte der SAP im Überblick und Gesamtzusammenhang kennen lernen möchten. | 2 | Anfrage stellen |
SAP Web Application Server (WebAS) | SAP_8564 | Kursteilnehmer/-innen dieses Kurses erhalten eine Einführung in die möglichen Web-Anbindungen von SAP®-Software. Dabei stellt der SAP Web Application Server (WebAS) ein hochmodernes Werkzeug dar. | 2 | Anfrage stellen |
SQL und Programmierung auf dem MySQL Server | MySQLG | Lernen Sie in diesem Training die Grundlagen der Abfragesprache SQL auf dem MySQL Server kennen. | 3 | Anfrage stellen |
SQL-Datenbank versus NoSQL-Datenbank | NoSQLV | In diesem Training vermitteln wir umfassende Grundkenntnisse in der Struktur und Arbeitsweise von SQL- und NoSQL-Datenbanken. | 2 | - Nur online: 20.08.25 - 21.08.25
|
Web Dynpro für ABAP: Advanced | SAP_8574 | Kursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs, wie Web Dynpro-Components in anderen Web Dynpro-Components eingebettet werden und der ABAP List Viewer (ALV) eingesetzt wird. | 3 | Anfrage stellen |
Web Dynpro im SAP-Umfeld mit ABAP | SAP_8572 | Kursteilnehmer/-innen dieses Kurses lernen die Funktionalitäten der Benutzer-Interface-Technologie SAP Web Dynpro für ABAP kennen. Die Teilnehmer/-innen können nach Kursabschluss komplexe Anwendungen auf der Basis von SAP-Backend-Systemen modellieren und mit ABAP entwickeln. | 3 | Anfrage stellen |