Kurs-ID: CorArc
Kurs CORBA Architektur
Programmierung verteilter Objekte verstehen
Hinter CORBA steht die plattform- und herstellerunabhängige Architektur für verteilte Objekte. Dieses Seminar stellt den aktuellen Standard von CORBA vor und zeigt Ihnen Perspektiven auf, wie CORBA Client-Server-Lösungen unterstützen kann.
Es werden die Konzepte und die daraus resultierenden Unterschiede für die Softwareentwicklung verteilter Anwendungen dargestellt. Der Seminarteilnehmer erhält in diesem CORBA-Kurs einen Einblick in die Möglichkeiten der komponentenorientierten Programmierung, wie sie von CORBA ermöglicht werden. Darüber hinaus bietet dieses Corba-Seminar einen Überblick über bestehende ORB Implementierungen und ihrer Eigenschaften.
Seminarinhalte
Überblick über das Objektmodell der OMG
- Objekte, Klassen, Operationen, Attribute
- Einbettung von Object Request Broker (ORB)
- CORBAservices, CORBAdomains und CORBAfacilities
CORBA Architektur
- Client/Server Anwendungen
- Object Request Broker (ORB)
- Interface Definition Language (IDL) und C++
- Basic-/Portable Objekt Adapter (BOA / POA)
- General Inter-ORB Protocol (GIOP)
- Internet Inter-ORB Protocol (IIOP)
Standards und Implementierungen im Überblick
Interface Definition Language
- Einführung in die IDL-Spezifikation
- Statische/ dynamische Interfaces
- Synchrone/ asynchrone Aufrufe
- Systemerstellungszyklus
Die CORBA Schnittstellen
- Interface Versionen und Interface Repository
- Dynamic Invocation Interface (DII)
- Dynamic Skeleton Interface (DSI)
Die CORBA-Services Naming, LifeCycle und Event
- Übersicht der Namensräume
- Benennung von Objekten
- COSS-Naming Bindung und Kontext
- LifeCycle Schnittstelle
- Ereignisgesteuerte Programmierung mit CORBA
CORBA-Services Trading, Transactions, Concurrency
CORBA-Service Object Security
CORBA-Service Persistenze und Externalization
- Persistence Object Service (POS)
- Objektorientierte DBMS (ODBMS)
- Streams
CORBA-Service Query, Collections und Relationships
- Abfragen und Abfrage-Ergebnisse
- Zugriffsrechte auf Collections
- Beziehungen zwischen Objekten
CORBA-Service Time, Properties, Licensing
Exceptions und Login
Threading
- Möglichkeiten, Probleme, Serversite Threads
Installation und Konfiguration am Beispiel einer CORBA-Implementation
Kursthemen
Das Training CORBA Architektur ist folgenden Themen zugeordnet:
Lernmethode
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen in technisch einwandfreier Schulungsumgebung, zur Festigung Ihres Lernerfolges. Direkter Austausch mit Trainer.in und anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an erfahrene C++ und Java-Programmierer, die sich einen Einblick über die Möglichkeiten der Programmierung hochverteilter Systeme verschaffen möchten.
Voraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie: Empfohlen werden sehr gute Erfahrungen im Umgang mit Objekttechnologien und der Sprache C++.
Gewünschte Kenntnisse
Dauer und Zeiten
2 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)
In der Regel beginnt ein Schulungstag um 9:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Weiterführende Seminare
Schulungsort
Der Schulungsort für das Seminar CORBA Architektur ist in unseren Räumen in der Kastanienallee 53 in 10119 Berlin Mitte oder in den Räumen des Kunden, sofern dort eine zu vereinbarende geeignete Schulungsumgebung zur Verfügung steht.
Termine
Hinweis
Diese CORBA-Schulung kann als IT-Training für Firmen auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
Ihre allskills Mehrwerte inklusive
- Kostenlose Schnuppersession
- Preisvorteil 3=5
- Anmeldezugabe
- Vollverpflegung bei offenen Seminaren
- Schulungsunterlage oder Fachbuch falls verfügbar
- Arbeitsmaterialen: Block und Stift
- Teilnahmezertifikat (auch optional als validierbare Online-Version)
- Erfolgsgarantie
- Nachbetreuung