Kurs-ID: MOC_2020000088
Kurs MOC AZ-400T00 Azure - Design und Implementierung von Microsoft DevOps Lösungen
MOC AZ-400T00
Dieser fünftägige Microsoft Azure-Kurs vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten zum Entwerfen und Implementieren von DevOps-Prozessen und -Praktiken. Die Teilnehmer lernen, wie sie DevOps planen, die Quellcodeverwaltung verwenden, Git für ein Unternehmen skalieren, Artefakte konsolidieren und eine Strategie für eine Dependency Management Strategie entwerfen. Weiterhin wird die Verwaltung von Secrets, die Implementierung der Continuous Integration, die Implementierung einer Strategie zum Erstellen von Containern, der Entwurf einer Release-Strategie sowie die Einrichtung eines Release Management-Workflows, die Implementierung eines Bereitstellungsmusters und die Optimierung der Feedback-Mechanismen behandelt.Diese Schulung bereitet auf die Zertifizierungsprüfung AZ-400: Designing and Implementing Microsoft DevOps Solutions vor.
Dieses Training findet in Kooperation mit it innovations statt.
Anfrage stellenSeminarinhalte
Start einer DevOps Transformationsreise
- Einführung in DevOps
- Die Wahl des richtigen Projekts
- Teamstrukturen
- Migration zu DevOps
- Einführung in die Quellcodeverwaltung
- Die Arten von Quellcode Management Systems
- Arbeiten mit Azure Repos und GitHub
Arbeiten mit Git für Enterprise DevOps
- Die Strukturierung von Git Repo
- Verwaltung der Git Branches und Workflows
- Zusammenarbeit mit Pull-Anforderungen in Azure Repos
- Git Hooks
- Planung der Förderung der inneren Quelle
- Verwaltung der Git Repositories
Implementierung der CI mit Azure Pipelines und GitHub Aktionen
- Die Azure Pipelines
- Verwaltung der Azure Pipeline-Agents und -Pools
- Pipelines und Parallelität
- Continuous Integration
- Implementierung einer Pipeline-Strategie
- Integration der Azure Pipelines
- Einführung in GitHub Aktionen
- Die Continuous Integration mit GitHub Actions
Design und Implementierung einer Release-Strategie
- Einführung in Continuous Delivery
- Empfehlungen zur Release-Strategie
- Erstellung einer hochwertigen Release-Pipeline
- Einführung in Bereitstellungsmuster
- Implementierung der blau/grün Bereitstellung und Funktionsumschaltung
- Implementierung von Canary-Releases und Dark Launching
- Implementierung der A-B Tests und progressiven Expositions-Entwicklung
Implementierung einer sicheren kontinuierlichen Bereitstellung mit Azure Pipelines
- Erstellung einer Release-Pipeline
- Konfiguration und Bereitstellung der Umgebungen
- Verwaltung und Modularisierung der Aufgaben und Vorlagen
- Automatisierte Health Inspektion
- Einführung in den Sicherheitsentwicklungsprozess
- Verwaltung der Anwendungskonfigurationsdaten
- Integration mit Identitätsmanagement Systemen
- Implementierung der Anwendungskonfiguration
Verwaltung der Infrastruktur als Code mit Azure, DSC und Tools von Drittanbietern
- Die Infrastruktur als Code- und Konfigurationsmanagement
- Erstellung von Azure-Ressourcen mithilfe von Azure Resource Manager Vorlagen
- Erstellung der Azure-Ressourcen mithilfe der Azure CLI
- Die Azure Automation mit DevOps
- Implementierung der Desired State Configuration (DSC)
- Einführung in Chef und Puppet
- Implementierung von Ansible
- Implementierung von Terraform
Design und Implementierung einer Dependency Management Strategie
- Die Package Abhängigkeiten
- Das Package Management
- Migration, Konsolidierung und Sicherung der Artefakte
- Implementierung einer Versionierungsstrategie
Erstellung und Verwaltung von Container mit Docker und Kubernetes
- Design einer Container-Build Strategie
- Implementierung der mehrstufigen Docker-Builds
- Implementierung von Azure Kubernetes Service (AKS)
- Die Kubernetes-Tools
- Integration der AKS mit Pipelines
Implementierung des kontinuierlichen Feedbacks
- Implementierung von Tools zur Verfolgung von Nutzung und Flow
- Implementierung der Route für mobile Anwendungs-Absturzberichtdaten
- Entwicklung von Monitor- und Status-Dashboards
- Wissensteilung innerhalb von Teams
- SRE- und Design-Praktiken zur Messung der Endbenutzer-Zufriedenheit
- Design der Prozesse zum Erfassen und Analysieren von Benutzerfeedbacks
- Design der Prozesse zur Automatisierung der Anwendungsanalyse
- Verwaltung von Warnungen, tadelloser Rückblicke und einer gerechten Kultur
Implementierung der Sicherheit und Validierung der Code-Basis zur Einhaltung der Vorschriften
- Die Sicherheit in der Pipeline
- Einführung in den Azure Security Center
- Implementierung der Open-Source Software
- Verwaltung von Anti-Malware- und Anti-Spam-Richtlinien
- Integration der Lizenz- und Schwachstellen-Scans
- Identifizierung der technischen Mängel
Kursthemen
Das Training MOC AZ-400T00 Azure - Design und Implementierung von Microsoft DevOps Lösungen ist folgendem Thema zugeordnet:
Lernmethode
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen in technisch einwandfreier Schulungsumgebung, zur Festigung Ihres Lernerfolges. Direkter Austausch mit Trainer.in und anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an IT-Experten und Systemadministratoren
Voraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie: Kenntnisse der Cloud-Computing-Konzepte, Verständnis von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen, Erfahrung in der Azure Administration als auch der Azure-Entwicklung mit ausgewiesener Expertise in mindestens einem dieser Bereiche und Versionskontrolle, Agile Softwareentwicklung und Kernprinzipien der Softwareentwicklung.
Erforderliche Kenntnisse
Dauer und Zeiten
5 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)
In der Regel beginnt ein Schulungstag um 9:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Verwandte Seminare
Schulungsort
Der Schulungsort für das Seminar MOC AZ-400T00 Azure - Design und Implementierung von Microsoft DevOps Lösungen ist in unseren Räumen in der Kastanienallee 53 in 10119 Berlin Mitte oder in den Räumen des Kunden, sofern dort eine zu vereinbarende geeignete Schulungsumgebung zur Verfügung steht.
Termine
Ihre allskills Mehrwerte inklusive
- Kostenlose Schnuppersession
- Preisvorteil 3=5
- Anmeldezugabe
- Vollverpflegung bei offenen Seminaren
- Schulungsunterlage oder Fachbuch falls verfügbar
- Arbeitsmaterialen: Block und Stift
- Teilnahmezertifikat
- Erfolgsgarantie
- Nachbetreuung