Kurs-ID: MOC_MD-101T00
Kurs Managing Modern Desktops
MOC MD-101T00
Zusammen mit den Desktops haben sich auch die Methoden zu deren Bereitstellung und Aktualisierung weiterentwickelt. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie eine Strategie für die Betriebssystembereitstellung planen und implementieren. Dieser Kurs hilft den Kursteilnehmern dabei, die verschiedenen verfügbaren Methoden, die Szenarien, für die sie geeignet sind, sowie die Bereitstellung von Windows anhand moderner Methoden zu verstehen. Dieser Kurs behandelt zudem die Planung und Implementierung einer Updatestrategie für Windows. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden folgende Qualifikationen:
- Entwickeln einer Strategie für die Bereitstellung und das Upgrade von Betriebssystemen
- Verstehen der verschiedenen Bereitstellungsmethoden
- Verstehen der Einsatzbereiche für Szenarien mit lokalen und cloudbasierten Lösungen
- Bereitstellen und Migrieren von Desktops zu Windows 10
- Planen und Konfigurieren von Windows Update-Richtlinien
Dieses Training findet in Kooperation mit softwareOne statt.
Anfrage stellenSeminarinhalte
Modul 1: Moderne Verwaltung
In diesem Modul werden die Konzepte zur Unterstützung des Desktops während seines gesamten Lebenszyklus erläutert. Die Teilnehmer werden in die Tools und Strategien für die Desktop-Bereitstellung eingeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in das Konzept des Verzeichnisses in der Cloud mit Azure AD. Die Teilnehmer lernen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Azure AD und Active Directory DS kennen und erfahren, wie man zwischen beiden synchronisiert. Die Teilnehmer lernen das Identitätsmanagement in Azure AD kennen und erfahren etwas über den Identitätsschutz mit Windows Hello for Business sowie über den Azure AD Identitätsschutz und die Multi-Faktor-Authentifizierung.
Lektionen
- Der Unternehmens-Desktop
- Übersicht über Azure AD
- Verwalten von Identitäten in Azure AD
Lab: Verwalten von Identitäten in Azure AD
Lab: Verwenden von Azure AD Connect zum Verbinden von Active Directory-Verzeichnissen
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben des Lebenszyklus des Unternehmensdesktops
- Beschreiben der Möglichkeiten von Azure AD
- Verwalten von Benutzern über Azure AD mit Active Directory Domain Services
- Implementieren von Windows Hello for Business
- Einbinden von Geräten in Azure AD
Modul 2: Geräteregistrierung
In diesem Modul werden auch die Einbindung in Azure AD und eine Einführung in Microsoft Endpoint Manager behandelt. Sie lernen außerdem, wie Sie Richtlinien für die Registrierung von Geräten bei Endpoint Manager und Intune konfigurieren.
Lektionen
- Verwalten der Geräteauthentifizierung
- Geräteregistrierung mit Microsoft Endpoint Configuration Manager
- Geräteregistrierung mit Microsoft Intune
Lab: Verwalten der Geräteregistrierung bei Intune
Lab: Konfigurieren und Verwalten der Einbindung in Azure AD
Lab: Registrieren von Geräten bei Microsoft Intune
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Konfigurieren und Einbinden von Geräten in Azure AD
- Konfigurieren der Geräteregistrierung in Microsoft Endpoint Manager
- Registrieren von Geräten in Endpoint Configuration Manager und Intune
Modul 3: Konfigurieren von Profilen
Dieses Modul taucht tiefer in die Intune-Geräteprofile ein, einschließlich der Arten von Geräteprofilen und dem Unterschied zwischen eingebauten und benutzerdefinierten Profilen. Der Kursteilnehmer lernt, wie man Azure AD-Gruppen Profile zuweist und Geräte und Profile in Intune überwacht. Sie erhalten eine Einführung in die verschiedenen Benutzerprofiltypen, die unter Windows für lokale Geräte vorhanden sind. Sie lernen die Vorteile der verschiedenen Profile kennen und erfahren, wie Sie zwischen den Profiltypen wechseln können. Sie werden untersuchen, wie die Ordnerumleitung funktioniert und wie man sie einrichtet. Die Lektion schließt dann mit einer Übersicht über Enterprise State Roaming und dessen Konfiguration für Azure AD-Geräte.
Lektionen
- Konfigurieren von Geräteprofilen
- Verwalten von Benutzerprofilen
Lab: Konfigurieren von Enterprise State Roaming
Lab: Erstellen und Bereitstellen von Konfigurationsprofilen
Lab: Überwachen der Geräte- und Benutzeraktivität in Intune
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben der verschiedenen Typen von Geräteprofilen in Intune
- Erstellen, Verwalten und Überwachen von Profilen
- Verwalten von PowerShell-Skripts in Intune
- Erläutern der verschiedenen Benutzerprofiltypen unter Windows
- Erklären, wie Sie die Ordnerumleitung einrichten und konfigurieren
- Konfigurieren von Enterprise State Roaming für Azure AD-Geräte
Modul 4: Anwendungsverwaltung
In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Verwaltung von Anwendungen mit Hilfe von On-Premise- und Cloud-basierten Lösungen kennen. In diesem Modul wird die Verwaltung von Office 365 ProPlus-Bereitstellungen in Endpoint Manager sowie die Verwaltung von Anwendungen auf nicht registrierten Geräten behandelt. Das Modul umfasst auch die Verwaltung von Win32-Apps und die Bereitstellung mithilfe von Microsoft Store für Unternehmen. Dieses Modul wird mit einer Übersicht über Microsoft Edge und den Unternehmensmodus abgeschlossen.
Lektionen
- Mobile Application Management implementieren (MAM)
- Bereitstellen und Aktualisieren von Anwendungen
- Verwalten von Anwendungen
Lab: Konfigurieren von App-Schutzrichtlinien für mobile Geräte
Lab: Bereitstellen von Cloud-Apps mit Intune
Lab: Bereitstellen von Apps mit Endpoint Configuration Manager
Lab: Bereitstellen von Apps mit Microsoft Store für Unternehmen
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben der Methoden zur Anwendungsverwaltung
- Bereitstellen von Anwendungen mit Endpoint Manager und Gruppenrichtlinien
- Konfigurieren von Microsoft Store für Unternehmen
- Bereitstellen von Office365 ProPlus mit Intune
- Verwalten und Melden des Anwendungsbestands und von Lizenzen
Modul 5: Verwalten der Authentifizierung in Azure AD
In diesem Modul werden die verschiedenen Lösungen zum Verwalten der Authentifizierung behandelt. Kursteilnehmer lernen auch die verschiedenen Typen von VPNs kennen. Dieses Modul befasst sich auch mit Konformitäts-Richtlinien und der Erstellung von Richtlinien für den bedingten Zugriff.
Lektionen
- Schützen von Identitäten in Azure AD
- Aktivieren des Organisationszugriffs
- Implementieren von Gerätekonformitätsrichtlinien
- Verwenden der Berichterstellung
Lab: Erstellen von Berichten zum Gerätebestand
Lab: Konfigurieren und Überprüfen der Gerätekonformität
Lab: Konfigurieren der mehrstufigen Authentifizierung
Lab: Konfigurieren der Self-Service-Kennwortzurücksetzung für Benutzerkonten in Azure AD
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben von Windows Hello for Business
- Beschreiben von Azure AD Identity Protection
- Beschreiben und Verwalten der mehrstufigen Authentifizierung
- Beschreiben von VPN-Typen und -Konfigurationen
- Bereitstellen von Richtlinien für Gerätekonformität und bedingten Zugriff
- Generieren von Bestands- und Konformitätsberichten mit Endpoint Manager
Modul 6: Verwalten der Sicherheit
In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Datenschutz kennen. Zu den Themen gehören Windows und Azure Information Protection sowie verschiedene unter Windows unterstützte Verschlüsselungstechnologien. Dieses Modul behandelt auch die wichtigsten Funktionen von Microsoft Defender für Endpoint und die Implementierung dieser Funktionen auf Geräten in Ihrer Organisation. Das Modul ist mit der Verwendung von Microsoft Defender und Funktionen wie Antivirus, Firewall und Credential Guard abgeschlossen.
Lektionen
- Implementieren des Schutzes von Gerätedaten
- Verwalten von Microsoft Defender für Endpoint
- Verwalten von Microsoft Defender auf einem Windows-Client
Lab: Konfigurieren der Endpunktsicherheit mit Intune
Lab: Konfigurieren und Bereitstellen von Windows Information Protection-Richtlinien mit Intune
Lab: Konfigurieren der Datenträgerverschlüsselung mit Intune
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben der Methoden zum Schützen von Gerätedaten
- Beschreiben der Möglichkeiten und Vorteile von Windows ATP
- Bereitstellen und Verwalten von Einstellungen für Windows Defender-Clients
Modul 7: Bereitstellung mit Microsoft Endpoint Manager – Teil 1
In diesem zweiteiligen Modul werden die Teilnehmer in die Bereitstellung mit Microsoft Endpoint Manager eingeführt. Teil 1 behandelt die Tools zur Bewertung der Infrastruktur und Planung einer Bereitstellung, gefolgt von der Bereitstellung mit dem Microsoft Deployment Toolkit und Endpoint Configuration Manager.
Lektionen
- Bewerten der Bereitstellungsbereitschaft
- Tools und Strategien für die lokale Bereitstellung
Lab: Bereitstellen von Windows 10 mit dem Microsoft Deployment Toolkit
Lab: Bereitstellen von Windows 10 mit Endpoint Configuration Manager
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben der Tools zum Planen einer Bereitstellung
- Bereitstellen von Windows-Clients mithilfe des Microsoft Deployment Toolkit
- Bereitstellen von Windows-Clients mit Endpoint Configuration Manager
Modul 8: Bereitstellung mit Microsoft Endpoint Manager – Teil 2
In diesem Modul wird die Bereitstellung mit Microsoft Endpoint Manager fortgesetzt. Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmer die Verwendung von Windows Autopilot und Bereitstellung mit Microsoft Intune. Dieses Modul umfasst auch dynamische Methoden zur Betriebssystembereitstellung, z. B. Abonnementaktivierung. Zum Abschluss des Moduls wird gezeigt, wie Co-Management für den Übergang zu einem modernen Management genutzt werden kann. Schließlich erhalten die Kursteilnehmer eine Einführung in Azure Virtual Desktop sowie die Konfiguration und Verwaltung von Cloud-PCs mit Windows 365.
Lektionen
- Bereitstellen neuer Geräte
- Dynamische Bereitstellungsmethoden
- Planen einer Umstellung auf moderne Verwaltung
- Verwalten von virtuellen Desktops
Lab: Konfigurieren der Co-Verwaltung mit Configuration Manager
Lab: Bereitstellen von Windows 10 mit Autopilot
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Bereitstellen von Windows 10 mit Autopilot
- Konfigurieren der Betriebssystembereitstellung mithilfe von Abonnementaktivierungs- und Bereitstellungspaketen
- Aktualisieren, Migrieren und Verwalten von Geräten mit modernen Verwaltungsmethoden
Modul 9: Verwalten von Updates und Verwenden von Analysen
Dieses Modul deckt die Verwaltung von Updates für Windows ab. In diesem Modul werden die Wartungsoptionen für Windows-Clients vorgestellt. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Methoden zur Bereitstellung von Updates kennen und erfahren, wie die Update-Richtlinien von Windows konfiguriert werden. Schließlich lernen die Teilnehmer, wie sie mit Desktop Analytics Aktualisierungen sicherstellen und überwachen können.
Lektionen
- Aktualisieren von Windows-Clients
- Windows Update for Business
- Desktop Analytics
- Endpunktanalyse
Lab: Verwalten von Sicherheits- und Featureupdates für Windows 10
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Beschreiben der Wartungskanäle für Windows-Clients
- Konfigurieren einer Windows Update-Richtlinie mithilfe von Gruppenrichtlinieneinstellungen
- Konfigurieren von Windows Update for Business zur Bereitstellung von Betriebssystemupdates
- Bewerten der Upgradebereitschaft mit Desktop Analytics
- Verwenden der Endpunktanalyse zum Überwachen der Benutzererfahrung und zum Bewerten der Windows 11-Bereitschaft
Kursthemen
Das Training Managing Modern Desktops ist folgendem Thema zugeordnet:
Zielgruppe
Ein Administrator für den modernen Desktop (Modern Desktop Administrator, MDA) verteilt, konfiguriert, schützt, verwaltet und überwacht Geräte und Clientanwendungen in einer Unternehmensumgebung. Zu den Aufgaben gehört die Verwaltung von Identität, Zugriff, Richtlinien, Updates und Anwendungen. Der MDA arbeitet mit dem M365 Enterprise Administrator zusammen, um eine Gerätestrategie zu entwickeln und zu implementieren, die den Geschäftsanforderungen eines modernen Unternehmens entspricht. Der MDA muss mit M365-Workloads vertraut sein und über umfassende Fähigkeiten und Erfahrung in der Bereitstellung, Konfiguration und Wartung von Windows 10- und Nicht-Windows-Geräten verfügen. Die Rolle des MDA konzentriert sich auf Cloud Services und nicht auf Technologien für das lokale Management.
Voraussetzungen
Der Administrator für moderne Desktops (Modern Desktop Administrator, MDA) muss mit M365-Workloads vertraut sein und über umfassende Fähigkeiten und Erfahrung in der Bereitstellung, Konfiguration und Wartung von Windows 10- und Nicht-Windows-Geräten verfügen. Die Rolle des MDA konzentriert sich auf Cloud Services und nicht auf Technologien für das lokale Management.
Dauer und Zeiten
5 Kurstage